Datenschutzrichtlinie der StimmWelt GmbH
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Ihre persönlichen Daten erfassen, verwenden, offenlegen und schützen, wenn Sie unsere Website www.stimmwelt.de und unsere Dienstleistungen nutzen. Wir, die StimmWelt GmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
StimmWelt GmbH
Berliner Allee 65
13088 Berlin
Deutschland
E-Mail:
datenschutz@stimmwelt.de
Telefon: +49 791 7011022
2. Erhebung und Verarbeitung von Daten
2.1. Personenbezogene Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Dienste mitteilen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören:
- Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Zahlungsdaten (Bankverbindung, Kreditkartendaten), sofern Sie unsere kostenpflichtigen Dienste nutzen
- Kommunikationsdaten (E-Mails, Anfragen, Feedback)
- Nutzungsdaten (besuchte Seiten, Verweildauer, angeklickte Links)
- Technische Daten (IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem)
2.2. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Zur Erbringung unserer Dienstleistungen (z.B. Sprecherdienste)
- Zur Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen
- Zur Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Kommunikation mit Ihnen
- Zur Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen
- Zur Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung
- Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
- Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (z.B. zur Betrugsprävention)
2.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
- Die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist
- Die Weitergabe zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist
- Die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen
Zu den Dritten, an die wir Daten weitergeben können, gehören:
- Zahlungsdienstleister (z.B. Banken, Kreditkartenunternehmen)
- IT-Dienstleister (z.B. Hosting-Provider, Software-Entwickler)
- Rechtsberater und Wirtschaftsprüfer
- Behörden und Gerichte
Wir stellen sicher, dass diese Dritten Ihre Daten nur in unserem Auftrag und gemäß unseren Anweisungen verarbeiten.
4. Cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Computer gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie .
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO)
- Die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO)
- Die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO)
- Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO)
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO)
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben genannten Kontaktdaten.
6. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung oder Veränderung zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere Website verwendet eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer), um Ihre Daten bei der Übertragung zu schützen. Sie erkennen eine sichere Verbindung daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers "https://" anstelle von "http://" steht und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.
7. Aufbewahrungsdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorschreiben. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten gelöscht oder gesperrt.
8. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen.
9. Kalifornische Datenschutzrechte (CCPA)
Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, haben Sie bestimmte Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten gemäß dem California Consumer Privacy Act (CCPA). Zu diesen Rechten gehören:
- Das Recht auf Auskunft über die Kategorien und spezifischen persönlichen Daten, die wir über Sie erheben.
- Das Recht auf Löschung Ihrer persönlichen Daten, vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen.
- Das Recht, dem Verkauf Ihrer persönlichen Daten zu widersprechen, falls wir diese verkaufen sollten (was wir derzeit nicht tun).
- Das Recht auf Nichtdiskriminierung, falls Sie Ihre CCPA-Rechte ausüben.
Um Ihre kalifornischen Datenschutzrechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben genannten Kontaktdaten.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen!
Jetzt Kontakt aufnehmen